Wir alle sind jeden Tag im Straßenverkehr unterwegs – egal ob mit dem Auto oder mit dem Fahrrad. Aber die Führerscheinprüfung liegt bei den meisten von uns ja dann doch schon ein paar Jährchen zurück – kein Wunder dass wir nicht mehr alle Verkehrsregeln so super auf dem Schirm haben.
Aber keine Sorge, wir haben für dich die Verkehrsregeln zusammengefasst, die fast keiner kennt, obwohl sie eigentlich jeden Tag für uns eine Rolle spielen.
Regeln für's Autofahren
Über gelbe Ampeln fahren
Wusstest du, dass du eigentlich gar nicht über gelbe Ampeln fahren darfst? Normalerweise müsstest du nämlich stehen bleiben, wenn die Ampel gelb wird. Wenn du nochmal Gas gibst, um über die Ampel zu kommen, obwohl du gefahrlos hättest bremsen können, dann kann strenggenommen ein Bußgeld von 10 Euro auf dich zukommen.
Ohne Ziel rumfahren
Dann gibt’s noch das Thema ziellos rumfahren. Das machen manche ja zum Spaß oder zum Runterkommen – ist aber eigentlich auch nicht erlaubt. Denn du sorgst dabei nicht nur für unnötige Luftverschmutzung, sondern du kannst auch wegen Lärmbelästigung zu einem Bußgeld bis zu 100 Euro verdonnert werden. Der Lärmschutz-Artikel greift übrigens auch schon, wenn du einfach nur deine Autotür zu laut zuknallst.
Oben ohne fahren
Weil das Auto dein eigener privater Raum ist, dürftest du theoretisch sogar komplett nackt durch die Gegend fahren. Problematisch wird’s erst, wenn sich jemand anders dadurch gestört fühlt und dich dann anzeigt. Dann kanns nämlich bis zu 1.000 Euro Bußgeld geben.
Welche Schuhe zum Autofahren?
Grundsätzlich gibt’s erst mal keine gesetzlichen Vorgaben, was deine Schuhe beim Fahren angeht. Aber Fakt ist natürlich: Wenn ein Unfall passiert, während du mit High Heels oder Flipflops am Steuer sitzt, dann kann dir eine Teilschuld zugesprochen werden und die Versicherung zahlt dann wahrscheinlich auch weniger. Dasselbe gilt beim barfuß fahren. Also lieber auf Nummer sicher gehen und feste, sichere Schuhe anziehen!
Blinken in der abknickenden Vorfahrtstraße
Das ewige Mysterium der abknickenden Vorfahrtstraße: Wann blinken und wann nicht? Eigentlich ist es ganz easy: Wenn du der Vorfahrtstraße folgst – also abbiegst – musst du blinken, wie immer beim Abbiegen. Wenn du die Vorfahrtstraße verlässt und geradeaus fährst, darfst du nicht blinken.
Supermarktparkplätze
Wie ist es eigentlich mit Parkplätzen, zum Beispiel vor dem Supermarkt? Tatsächlich gilt auf allen öffentlichen Parkplätzen die Straßenverkehrsordnung, auch wenn der Parkplatz in Privatbesitz ist. Viele Regeln gelten aber trotzdem nicht, zum Beispiel rechts vor links: Es ist nämlich festgeschrieben, dass rechts vor links nur auf Straßen gilt – und da ein Parkplatz keine Straße ist, musst du dann auch kein rechts vor links einhalten.
Fußgänger nassspritzen
Hier in Deutschland hätte es für dich theoretisch keine Konsequenzen, wenn du bei Regen durch Pfützen fährst und Fußgänger nassspritzt. Anders als in Großbritannien: Da winken nämlich zwischen 100 und 5.800 Euro Strafe. Wenn dir aber nachgewiesen werden kann, dass du absichtlich jemanden nassspritzen wolltest, kannst du dafür zur Verantwortung gezogen werden.
Hupen
Hupen darfst du nur, um andere zu warnen. Wenn jemand vor dir zu langsam fährt oder nicht mitbekommen hat, dass die Ampel schon längst grün ist, ist das Hupen also eigentlich nicht erlaubt. Fünf oder zehn Euro Bußgeld kann es da für dich geben.
Regeln für's Fahrradfahren
Wo darfst du überhaupt fahren?
Wenn es einen ausgeschilderten Radweg gibt, musst du den auch benutzen und darfst nicht auf der Straße fahren. Auf dem Gehweg darfst du überhaupt nicht fahren, der ist nur für Fußgänger, bzw. Fußgängerinnen.
Betrunken fahren
Viele fahren ja extra mit dem Rad zur Party, damit sie da was trinken können. Stimmt an sich auch, die Grenze liegt nämlich bei 1,6 Promille. Schwierig wird’s aber, wenn du betrunken einen Unfall verursachst: Schon ab 0,3 Promille könnte dann eine Strafanzeige auf dich zukommen.
Musik hören
Wo sich viele auch nicht auskennen: Darf ich beim Radfahren Musik hören? Prinzipiell spricht nichts dagegen, wenn du trotzdem noch Polizeisirenen oder den Krankenwagen hören kannst. Am Handy sein – zum Beispiel um den Song zu wechseln – ist aber ein absolutes Tabu. 55 Euro musst da zahlen, wenn du erwischt wirst.
Übrigens: Auch wenn du eine Handyhalterung am Lenker angebracht hast, darfst du dein Handy in der Halterung während der Fahrt nicht bedienen.
Fahren auf dem Gepäckträger
Viele fahren ja oft ganz selbstverständlich bei anderen auf dem Gepäckträger mit. Erlaubt ist das aber eigentlich nicht. Kein Wunder, schließlich kannst du dich ziemlich verletzen, wenn du deinen Fuß zwischen die Speichen bekommst. Fünf Euro Bußgeld kann es hier geben.
Ohne Helm fahren
Tatsächlich gibt es in Deutschland keine Helmpflicht, du musst also auch keinen tragen. Solltest du aber natürlich zur Sicherheit trotzdem!
Die vorgeschriebenen Essentails
Dann solltest du dich noch darum kümmern, dass dein Fahrrad verkehrssicher ist, also funktionierende Lichter, Reflektoren und eine Klingel hat, sonst kann es nämlich auch teuer werden: 15 Euro musst du bereits zahlen, wenn zu Beispiel deine Klingel fehlt.
Freihändig fahren
Wie ist es mit freihändig fahren? Das machen ja viele auch echt gerne. Eigentlich ist es aber verboten und wird mit fünf Euro Bußgeld bestraft. Einhändig fahren darfst du aber.
