© Unsplash/Estée Janssens/Liveology Yoga Magazine

Brückentage sinnvoll nutzen leicht gemacht: 2024

Die Sommertage 2023 neigen sich langsam aber sicher dem Ende zu. Da ist es schon an der Zeit an deinen nächsten Urlaub zu denken. Und der will natürlich auch 2024 ordentlich geplant werden!

Die gute Nachricht dabei: Von Ostern bis Weihnachten verstecken sich auch im kommenden Jahr wieder einige Brückentage, die du dir vormerken kannst, um dir auf deiner Arbeit möglichst effektiv und am Stück freinehmen zu können. Wir verraten dir, wann es sich besonders lohnt, den grünen Strich im Kalender zu machen.

Los gehts mit dem Osterurlaub. Mit dem Karfreitag am 29.März und dem Ostermontag am 01. April kannst du dein erstes verlängertes Wochenende des Jahres direkt und sogar ganz ohne Urlaubstag gleich mal einplanen. Aber aufgepasst! In der Nacht auf den Ostersonntag ist nächstes Jahr die Zeitumstellung auf die Sommerzeit. Eine Stunde weniger am Osterfeuer gehört deshalb auch zur Wahrheit dazu. Investierst du aber die jeweils vier Arbeitstage unmittelbar vor und nach dem Osterfest in deinen Urlaub sind dafür 12 Tage am Stück zum Entspannen drin.

 

Leicht zu merken sind wie immer die Tage um Christi Himmelfahrt (09. Mai) und Fronleichnam (30. Mai), die bekanntlich Jahr für Jahr einen Donnerstag im Frühling zum Feiertag machen. Die Rechnung lautet hier: 1 Tag Urlaub einreichen, 4 Tage herausbekommen! Kleiner Tipp: 2024 gesellt sich in diese Konstellation auch der Tag der Deutschen Einheit am 03. Oktober, der ebenfalls auf einen Donnerstag fällt und damit dein erstes Oktoberwochenende ebenfalls zum Urlaubskandidaten macht.

4x Urlaub für 9 Tage. Diese Möglichkeit bekommst du nächstes Jahr gleich dreimal. Denn der Mittwoch als Feiertag lohnt sich. Um den Tag der Arbeit (01. Mai) und dem Buß- und Bettag (20. November) herum, die beide auf einen Mittwoch fallen, lassen sich zwei Wochenenden zu einem ausgedehnten Urlaub verbinden. In der Pfingstwoche vom 20. Mai brauchst du ebenfalls 4 Tage von Dienstag bis Freitag, um auf die 9 Tage zu kommen.

Wo wir auch schon bei Weihnachten wären… Die besinnlichen Tage können schon ein leidiges Thema sein. 5 Tage Urlaub für 11 Tage frei wären auf dem Papier möglich, wenn die Anderen nicht wären😉

Schließlich wollen auch deine Kolleg:innen hier verständlicherweise für gewöhnlich das Maximum an Abwesenheit für sich herausschlagen.
Ein sich besonders lohnender Urlaubstag könnte hier trotzdem der 27. Dezember werden. Der Freitag zwischen den Weihnachtsfeiertagen und dem letzten Wochenende des Jahres beschert dir von Heiligabend an immerhin 5 Tage am Stück zum Familienfest. Wenn das nicht klappt, dann haben wir aber auch hier einen Geheimtipp für dich: Nutze am besten das Wochenende am 21. und 22. Dezember, investiere Montag und Dienstag als Urlaubstage und sichere dir damit sogar 6 Urlaubstage in Folge.